Durch den Masterstudiengang „Positive Psychologie & Coaching“ an der DHGS habe ich ein tiefgehendes Verständnis für die wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Anwendungen der Positiven Psychologie erworben. Ich bin in der Lage, die Faktoren zu analysieren und zu verstehen, die zu einem erfüllten und glücklichen Leben beitragen.
Inhalte und Schwerpunkte
Serviceliste
-
Positive PsychologieListenelement 1
- Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, was Menschen glücklich macht und wie man positive Emotionen, Charakterstärken und Resilienz fördern kann.
- Es geht darum, nicht nur psychische Erkrankungen zu behandeln, sondern auch die positiven Aspekte des menschlichen Lebens zu stärken.
-
CoachingListenelement 2
- Die Studierenden lernen, wie sie diese Erkenntnisse in der Praxis anwenden können, um Einzelpersonen, Teams und Organisationen bei ihrer Entwicklung zu unterstützen.
- Der Fokus liegt auf wertschätzender Kommunikation, Stärkenorientierung und der Förderung von Potenzialen.
-
Wissenschaftliche FundierungListenelement 3
- Der Studiengang legt großen Wert auf eine wissenschaftliche Basis und vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse in Forschungsmethoden und Diagnostik.
- Diagnostik in der Positiven Psychologie.
- Interventionen in der Positiven Psychologie.
-
PraxisbezugListenelement 4
- Die Inhalte sind stark praxisorientiert und bereiten die Studierenden auf eine Tätigkeit als Coach, Berater oder Führungskraft vor.
- Wertschätzende Kommunikation & Rhetorik.
Serviceliste
-
ZielgruppeListenelement 1
- Der Studiengang richtet sich an Personen, die im Bereich Coaching, Beratung, Personalentwicklung oder Führung tätig sind oder tätig werden möchten.
- Er ist auch für Menschen geeignet, die sich persönlich weiterentwickeln und ihre eigene Lebensqualität verbessern möchten.
-
ZusammenarbeitListenelement 2
Die DHGS arbeitet bei diesem Studiengang mit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) zusammen.
-
Ziele des StudiengangsListenelement 3
- Das Ziel ist es, ganzheitliche Lösungen für Patienten zu finden und den Fokus auf positive Aspekte, wie die Stärken, Talente und Potenziale der Menschen zu legen. 1
- Ziel ist es, der Frage nach dem erfüllten Leben wissenschaftlich auf den Grund zu gehen.