Im Rahmen des Moduls „Diagnostik in der Positiven Psychologie“ meines Masterstudiums „Positive Psychologie & Coaching“ an der DHGS habe ich fundierte Fähigkeiten in der Messung und Bewertung positiver psychologischer Konzepte für die praktische Anwendung erworben.
Zentrale Inhalte
Serviceliste
-
Messung von Wohlbefinden und GlückListenelement 1
- Das Modul behandelt verschiedene Methoden und Instrumente zur Messung von subjektivem Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Glück.
- Die Studierenden lernen, wie man diese Instrumente in der Praxis anwendet und interpretiert.
-
Erfassung von CharakterstärkenListenelement 2
- Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik von Charakterstärken, wie sie in der Positiven Psychologie definiert sind.
- Die Studierenden lernen, wie man die Stärken von Einzelpersonen und Gruppen identifiziert und fördert.
-
Diagnostik von ResilienzListenelement 3
- Das Modul befasst sich auch mit der Messung von Resilienz, der Fähigkeit, sich von Widrigkeiten zu erholen.
- Die Studierenden lernen, wie man Resilienzfaktoren erkennt und stärkt.
-
• Anwendung in Coaching und BeratungListenelement 4
- Das Modul vermittelt, wie man die diagnostischen Ergebnisse in Coaching- und Beratungsprozessen einsetzt.
- Die Studierenden lernen, wie man individuelle Stärken und Ressourcen nutzt, um positive Veränderungen zu bewirken.
Ich bin befähigt, die positiven Aspekte des menschlichen Lebens zu messen und zu bewerten und diese Erkenntnisse in der Praxis wirkungsvoll anzuwenden. Das Modul hat mir die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse vermittelt, um positive psychologische Konzepte erfolgreich in verschiedenen Kontexten einzusetzen.