Durch das Modul „Positive Psychologie“ im Masterstudiengang an der DHGS habe ich ein umfassendes theoretisches Fundament in diesem Bereich erworben. Ich verfüge über ein tiefgreifendes Verständnis der zentralen Konzepte und Theorien der Positiven Psychologie.
Zentrale Inhalte
Serviceliste
-
• Grundlagen der Positiven PsychologieListenelement 1
- Das Modul vermittelt ein tiefgehendes Verständnis der Kernthemen und Konzepte der Positiven Psychologie.
- Dazu gehören unter anderem Glück, Wohlbefinden, Resilienz, Charakterstärken und positive Emotionen.
-
Wissenschaftliche ForschungListenelement 2
- Die Studierenden lernen die wissenschaftlichen Methoden und Forschungsergebnisse kennen, die die Positive Psychologie untermauern.
- Es wird vermittelt, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis anwenden kann.
-
AnwendungsbereicheListenelement 3
Das Modul beleuchtet die vielfältigen Anwendungsbereiche der Positiven Psychologie, beispielsweise in Coaching, Beratung, Führung und Gesundheitsförderung.
-
Bedeutung des Moduls
- Das Modul „Positive Psychologie“ ist von zentraler Bedeutung, da es das theoretische Fundament für den gesamten Studiengang bildet.
- Es ermöglicht den Studierenden, ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis von Glück und Wohlbefinden zu entwickeln.
- Dieses Verständnis ist die Grundlage für die erfolgreiche Anwendung von Coaching- und Beratungsmethoden in der Praxis.
Im Modul „Positive Psychologie“ wurde mir ein umfassendes und wissenschaftlich fundiertes Verständnis der Grundlagen und Anwendungsbereiche der Positiven Psychologie vermittelt. Ich habe gelernt, die zentralen Konzepte und Theorien dieser Disziplin zu verstehen und anzuwenden.