Im Rahmen des Moduls „Wertschätzende Kommunikation & Rhetorik“ meines Masterstudiums an der DHGS habe ich die notwendigen Fähigkeiten erworben, um effektiv und positiv mit anderen zu kommunizieren.
Zentrale Inhalte
Serviceliste
-
• Grundlagen wertschätzender KommunikationListenelement 1
- Das Modul behandelt Theorien und Modelle der wertschätzenden Kommunikation, wie beispielsweise die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg.
- Es geht darum, wie man respektvoll, empathisch und klar kommuniziert, um positive Beziehungen aufzubauen.
-
Rhetorische FähigkeitenListenelement 2
- Die Studierenden lernen, wie man überzeugend und wirkungsvoll spricht, sowohl in Einzelgesprächen als auch in Gruppen.
- Dazu gehören Techniken der Präsentation, Argumentation und des Storytellings.
-
Anwendung in Coaching und BeratungListenelement 3
- Das Modul vermittelt, wie man wertschätzende Kommunikation und Rhetorik in Coaching- und Beratungsprozessen einsetzt.
- Die Studierenden lernen, wie man positive Gesprächsatmosphären schafft und konstruktives Feedback gibt.
-
Die Macht der SpracheListenelement 4
Die Studierenden lernen die Macht der Sprache und die Bedeutung einer positiven Rhetorik sowie die Gefahr der Manipulation kennen.
-
Bedeutung des Moduls
- Wertschätzende Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz für Coaches und Berater.
- Sie ermöglicht es, Vertrauen aufzubauen, positive Veränderungen zu bewirken und nachhaltige Beziehungen zu pflegen.
- Dieses Modul stellt eine wichtige Verbindung zwischen den theoretischen Grundlagen der positiven Psychologie und der praktischen Anwendung im Coaching dar.
Ich bin nun in der Lage, meine Kommunikationsfähigkeiten gezielt einzusetzen, um eine wertschätzende und positive Umgebung zu schaffen. Dieses Modul hat mir die dafür notwendigen Kompetenzen vermittelt.