Das Modul „Systemisches Coaching“ meines Masterstudiums an der DHGS hat meine Kompetenz gestärkt, systemische Zusammenhänge zu erkennen und in Coachingprozessen zu berücksichtigen, um Menschen in ihrem sozialen und organisatorischen Umfeld wirkungsvoll zu unterstützen.
Zentrale Inhalte
Serviceliste
-
Systemisches Denken und HandelnListenelement 1
- Das Modul vermittelt die Grundlagen systemischen Denkens, wie z. B. die Bedeutung von Beziehungen, Interaktionen und Mustern.
- Die Studierenden lernen, wie sie systemische Fragestellungen in Coaching-Prozessen einsetzen können.
-
Systemische FragetechnikenListenelement 2
- Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung systemischer Fragetechniken, wie z. B. zirkuläre Fragen, Wunderfragen und Skalierungsfragen.
- Die Studierenden lernen, wie sie diese Techniken nutzen können, um neue Perspektiven zu eröffnen und Veränderungen anzustoßen.
-
Arbeit mit SystemenListenelement 3
- Das Modul befasst sich mit der Arbeit mit verschiedenen Systemen, wie z. B. Familien, Teams und Organisationen.
- Die Studierenden lernen, wie sie systemische Interventionen planen und durchführen können, um positive Veränderungen in diesen Systemen zu bewirken.
-
OrganisationsaufstellungenListenelement 4
Die Studierenden lernen die Durchführung von Organisationsaufstellungen kennen.
-
Die Rolle des Coaches im System
Die Studierenden lernen ihre eigene Rolle in dem jeweiligen System kennen, und lernen diese zu reflektieren.
-
Bedeutung des Moduls
- Systemisches Coaching ist ein wirksamer Ansatz, um Menschen bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen zu unterstützen.
- Es ermöglicht Coaches, die Wechselwirkungen zwischen Individuen und ihren Systemen zu verstehen und zu nutzen.
- Dieses Modul ergänzt die positiven psychologischen Ansätze des Studiengangs um eine wichtige systemische Perspektive.
Das Modul hat mir ein umfassendes Spektrum an Kompetenzen vermittelt, um Menschen in ihrem sozialen und organisatorischen Kontext zu begleiten und durch systemische Interventionen nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Ich bin nun in der Lage, Menschen in ihrem sozialen und organisatorischen Kontext zu begleiten und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Das Modul hat mir dafür die notwendigen Kompetenzen vermittelt.