Durch das Modul „Interventionen in der Positiven Psychologie“ an der DHGS verfüge ich über fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, um positive psychologische Prinzipien in verschiedenen Kontexten anzuwenden.
Zentrale Inhalte
Serviceliste
-
Anwendung wissenschaftlich fundierter InterventionenListenelement 1
- Das Modul vermittelt Kenntnisse über eine Vielzahl von Interventionen, die darauf abzielen, Wohlbefinden, Resilienz und andere positive psychologische Faktoren zu fördern.
- Dazu gehören beispielsweise Interventionen zur Förderung von Dankbarkeit, Achtsamkeit und Optimismus.
-
Praktische UmsetzungListenelement 2
- Ein starker Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der gelernten Interventionen.
- Die Studierenden lernen, wie sie diese Interventionen in verschiedenen Kontexten, wie Coaching, Beratung und Führung, einsetzen können.
-
Evaluation von InterventionenListenelement 3
- Das Modul vermittelt auch die Fähigkeit, die Wirksamkeit von Interventionen zu evaluieren.
- Die Studierenden lernen, wie sie Daten sammeln und analysieren, um die Auswirkungen ihrer Interventionen zu bewerten.
-
• Individuelle und GruppeninterventionenListenelement 4
Es wird vermittelt, wie man Interventionen an Einzelpersonen und Gruppen anpasst.
-
Bedeutung des Moduls
- Dieses Modul ist entscheidend für die Entwicklung von Kompetenzen, die für die Anwendung der Positiven Psychologie in der Praxis erforderlich sind.
- Es ermöglicht den Studierenden, ihr Wissen in konkrete Maßnahmen umzusetzen und positive Veränderungen bei Einzelpersonen und Gruppen zu bewirken.
- Dieses Modul stellt die Brücke dar, zwischen der Theorie der positiven Psychologie und der praktischen Anwendung, in der Arbeitswelt.
Ich verfüge über ein breites Spektrum an Werkzeugen und Fähigkeiten, um positive psychologische Prinzipien in der Praxis erfolgreich anzuwenden. Das Modul hat mir ein tiefgehendes Verständnis für die verschiedenen Interventionsmöglichkeiten vermittelt.