Der Masterstudiengang Business Administration mit dem Schwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Universität Oldenburg ist ein berufsbegleitender Studiengang, der sich an Berufstätige im Bildungs- und Wissenschaftsbereich richtet, die sich für Leitungsaufgaben in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen qualifizieren möchten.
Studieninhalte
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Management, Führung und Organisation, speziell zugeschnitten auf die Besonderheiten von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen:
Strukturen, Prozesse und Akteure im Hochschulsystem, strategische Planung, Qualitätsmanagement, Finanzierung und Controlling von Hochschulen.
Forschungsförderung, Projektmanagement, Technologietransfer, Internationalisierung von Forschung und Lehre.
Führung von Mitarbeitern in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Personalentwicklung, Change Management.
Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern, Marketing von Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Strategisches Management und Organisationswandel sind eng miteinander verbunden. Strategisches Management bildet den Rahmen für den Organisationswandel, indem es die Ziele und die Richtung der Veränderungsprozesse vorgibt. Organisationswandel ist wiederum ein wichtiges Instrument des strategischen Managements, um die notwendigen Voraussetzungen für die Zielerreichung zu schaffen.
Leadership und Personalmanagement sind zentrale Aspekte für den Erfolg von Hochschulen. Sie tragen dazu bei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten und die strategischen Ziele der Hochschule zu erreichen.
Controlling in Hochschulen ist ein wichtiger Bestandteil der Hochschulsteuerung. Es unterstützt die Hochschulleitung und andere Entscheidungsträger bei der Planung, Umsetzung und Kontrolle der Hochschulziele. Im Gegensatz zu Unternehmen, die primär auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind, haben Hochschulen ein breiteres Spektrum an Zielen, wie z. B. Lehre, Forschung, Nachwuchsförderung und gesellschaftliche Verantwortung.
Das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Leitung, Organisation und Entwicklung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die darauf abzielen, die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Institutionen zu stärken.
Governance und Hochschulrecht sind zwei eng miteinander verbundene Bereiche, die für die Leitung und Organisation von Hochschulen von zentraler Bedeutung sind.
Das Management von Studium, Lehre und Weiterbildung ist ein zentraler Bereich des Hochschulmanagements. Es umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller Aktivitäten, die mit dem Studium, der Lehre und der Weiterbildung an einer Hochschule zusammenhängen.
Forschungs- und Transfermanagement sind zwei eng miteinander verbundene Bereiche, die für Hochschulen von großer Bedeutung sind. Sie tragen dazu bei, dass Forschungsergebnisse effektiv genutzt werden und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Studienformat
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und ermöglicht es den Studierenden, ihre Berufstätigkeit mit dem Studium zu vereinbaren. Er besteht aus einer Kombination von Online-Modulen, Präsenzveranstaltungen und Selbststudium. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel am Wochenende statt.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Berufstätige mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und Berufserfahrung im Bildungs- und Wissenschaftsbereich, die sich für Führungsaufgaben in diesem Bereich interessieren. Dazu gehören beispielsweise Mitarbeiter von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Ministerien oder Stiftungen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen.
Mit dem MBA zum Change Agent: Führungskompetenzen und Innovationskraft für den Wandel im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Strategisches Management und Organisationswandel sind eng miteinander verbunden. Strategisches Management bildet den Rahmen für den Organisationswandel, indem es die Ziele und die Richtung der Veränderungsprozesse vorgibt. Organisationswandel ist wiederum ein wichtiges Instrument des strategischen Managements, um die notwendigen Voraussetzungen für die Zielerreichung zu schaffen.
Leadership und Personalmanagement sind zentrale Aspekte für den Erfolg von Hochschulen. Sie tragen dazu bei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten und die strategischen Ziele der Hochschule zu erreichen.
Controlling in Hochschulen ist ein wichtiger Bestandteil der Hochschulsteuerung. Es unterstützt die Hochschulleitung und andere Entscheidungsträger bei der Planung, Umsetzung und Kontrolle der Hochschulziele. Im Gegensatz zu Unternehmen, die primär auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind, haben Hochschulen ein breiteres Spektrum an Zielen, wie z. B. Lehre, Forschung, Nachwuchsförderung und gesellschaftliche Verantwortung.
Das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Leitung, Organisation und Entwicklung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die darauf abzielen, die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Institutionen zu stärken.
Governance und Hochschulrecht sind zwei eng miteinander verbundene Bereiche, die für die Leitung und Organisation von Hochschulen von zentraler Bedeutung sind.
Das Management von Studium, Lehre und Weiterbildung ist ein zentraler Bereich des Hochschulmanagements. Es umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller Aktivitäten, die mit dem Studium, der Lehre und der Weiterbildung an einer Hochschule zusammenhängen.
Forschungs- und Transfermanagement sind zwei eng miteinander verbundene Bereiche, die für Hochschulen von großer Bedeutung sind. Sie tragen dazu bei, dass Forschungsergebnisse effektiv genutzt werden und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Aktuelles Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Item LinkImpressum Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Item Link