Im Modul Medienbildungsforschung konnte ich mein Verständnis für die Rolle von Medien in Bildungsprozessen, insbesondere im Hochschulkontext, vertiefen. Dadurch habe ich die notwendigen Kompetenzen erworben, um digitale Medien effektiv in meiner Lehre einzusetzen, die Medienbildung meiner Studierenden zu fördern und innovative Lehrkonzepte zu entwickeln. Zudem bin ich nun in der Lage, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und wissenschaftliche Studien zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Serviceliste
Inhalte
Serviceliste
-
Theorien der MedienbildungListenelement 1
Überblick über relevante Theorien und Modelle.
Medien und Lernen: Einfluss von Medien auf kognitive, soziale und emotionale Lernprozesse.
-
Digitalisierung der HochschuleListenelement 2
Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation für die Hochschullehre.
-
MedienkompetenzListenelement 3
Überblick über relevante Theorien und Modelle.
-
Lernziele
- Fähigkeit zur kritischen Analyse von Medien und deren Einsatz in der Lehre.
- Entwicklung eigener Konzepte zur Integration von Medien in den Unterricht.
- Verständnis für die Bedeutung von Medienbildung für eine erfolgreiche Hochschullehre.
-
Methoden
- Vorlesungen
- Seminare
- Gruppenarbeiten
- Eigenständige Forschungsprojekte
-
Besonderheiten
- Praxisbezug durch die Analyse realer Lehr-Lern-Szenarien
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Förderung der Fähigkeit zur selbständigen Recherche und Präsentation
Serviceliste
-
DidaktikListenelement 1
Didaktik ist die Wissenschaft und Kunst des Lehrens und Lernens, die sich mit der Gestaltung und Optimierung von Lehr- und Lernprozessen beschäftigt.
-
Lehr-LernforschungListenelement 2
Lehr-Lern-Forschung ist die wissenschaftliche Untersuchung von Lehr- und Lernprozessen, die darauf abzielt, diese Prozesse besser zu verstehen und zu optimieren, um effektiveres Lehren und Lernen zu ermöglichen
-
MedienbildungsforschungListenelement 3
Medienbildungsforschung untersucht, wie Menschen Medien nutzen, welche Auswirkungen diese Nutzung auf ihr Denken, Handeln und ihre soziale Interaktion hat und wie man Menschen dabei unterstützen kann, Medien kritisch und konstruktiv zu nutzen.
-
HochschulforschungListenelement 4
Hochschulforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung von Hochschulen als Organisationen und Systemen, die sich mit Fragen der Struktur, der Prozesse und der Entwicklung von Hochschulen beschäftigt.
-
Wissenschaftsforschung
Wissenschaftsforschung ist die systematische Untersuchung der Wissenschaft als sozialer Prozess, die sich mit der Entstehung, Entwicklung, Struktur und dem Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praktiken beschäftigt.
-
Design-Based-Research-Projekt
Design-Based Research (DBR) ist eine Forschungsmethode, die darauf abzielt, durch die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von innovativen Lösungen (Interventionen) praxisrelevante Probleme im Bildungsbereich zu lösen und gleichzeitig theoretisches Wissen zu generieren.